1.2 Größengleichungen in Chemie und Physik

Größengleichung = Formel

Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung

Ausgewählte Begriffe der Physik

1 Geschwindigkeit

 

 

Gilt nur für gleichförmige Geschwindigkeit
2

Beschleunigung

 

 

-
3 Freier Fall

 

 

Norm - Fallbeschleunigung

gn s. K8 S. 1.1.3

4

 

 

5 Dichte

Einheiten: g/ml, g/cm3

und/oder kg/m3

ρ ist temperaturabhängig

6 Kraft

 

 

 
7 Druck

 

 

Einheiten: Pa, bar, mbar

Nur für Luftdruck hPa

8 Hydrostatischer Druck

 

 

9 Arbeit

 

 

Elektrische Arbeit s. 80
10 Hubarbeit

 

 

11 Beschleunigungsarbeit

 

 

12 Leistung

 

 

Elektrische Leistung s. 79
13 Wirkungsgrad

 

 

 

Stöchiometrie

Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung
14 Molare Masse

 

 

, ,
15 Molares Volumen

 

 

,
16 Stöchiometrische Massenverhältnis

 

 

Stoffportion 1 mit Teilchen X, Stoffportion 2 mit Teilchen Y
17 Masse des Atoms A in der Stoffportion

 

 

m: Masse der Stoffportion

a: Anzahl der Atome A im Einzelteilchen ET

 

18 Massenanteil des Atoms A in der Stoffportion

 

 

19 Stöchiometrischer Faktor

 

 

Siehe auch Analytischer Faktor 59
20 Elektrische Ladung eines Einzelteilchen

 

 

z: Oxidationszahl

A, B, ...: Anzahl der Atome A, B... im Einzelteilchen


Lösungen

Mischphasen - Gehaltsgrößen nach DIN 1310

Lsg: Lösung

Lsm: Lösemittel

gel.S.: gelöster Stoff

Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung
21 Massenanteil

 

 

Veraltet "Massenprozent" Einheit %, z. B. g/100g

22 Massenkonzentration

 

 

Auch "Partialdichte"

Einheit z. B. g/l

23 Stoffmengenkonzentration, Molarität

 

 

Einheit mol/l
24 Beziehung zwischen

 

 

Bezogen auf den gelösten Stoff
25 Volumenkonzentration

 

 

Veraltet "Volumenprozent" Einheit % z. B. ml/100 ml
26 Volumenanteil

 

 

σ unterscheidet sich im Zahlenwert von φ bei Volumenkontraktion. Anwendung sinngemäß auch bei Gasgemischen
27 Stoffmengenanteil

 

 

Veraltet "Molenbruch"
28 Molalität

 

 

Einheit mol/kg
29 Löslichkeit  

g/100 g Lsm ist in Tabellen üblich

r.S. max: Maximal lösliche Masse des reinen Stoffes (r.S.) L* ist stark temperaturabhängig

30 Mischungsgleichung

 

 

Mischungskomponenten 1 und 2, Gem: Gemisch

Es gilt m1 + m2 = mGem

31 Massenverhältnis

 

 

Sind m1 und m2 nicht bekannt, kann nur das Massenverhältnis berechnet werden


Wärmelehre - Gasgesetze

Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung
32 Thermodynamische Temperatur

 

 

Tn = 273,15 K
33

Längenausdehnung,

Lineare Ausdehnung

 

 

α : Linearer Ausdehnungs- koeffizient
34

Volumenausdehnung,

Kubische Ausdehnung

 

 

γ : Kubischer Ausdehnungs- koeffizient
35 Beziehung zwischen γ und α

 

 

-

Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung
Zustandsgleichungen der Gase
36

Isobare Form

(1. Gesetz von Gay - Lussac)

 

 

Index 1: Zustand 1

Index 2: Zustand 2

p = konst.

37

Isochore Form

(2. Gesetz von Gay - Lussac)

 

 

V = konst.
38

Isotherme Form

(Gesetz von Boyle u. Mariotte)

 

 

T = konst.
39 Allgemeine Form

 

 

Oder

40 Adiabate Form

 

 

Ohne Wärmezu- und abfuhr

 

vgl. 50

41 Allgemeines Gasgesetz

 

 

Allgemeine Gaskonstante

 

Index O: Im Normzustand vgl. K3 und K4 1.1.3

42 Osmotischer Druck

 

 

-

Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung
Gasgemische
43

Partialdruck in Gasgemischen

(Daltonsches Gesetz)

Gem: Gemisch

A, B, ...: Komponenten des Gemisches

44 Verhältnis der Partialdrucke

 

φ: Volumenanteil

 

45 Druck- u. Volumenanteil Stoffmengenanteil

 

 

Ideales Verhalten der Gase vorausgesetzt

46 Raoultsches Gesetz

po-p: Dampfdruckerniedrigung

x(gel.S.): Stoffmengenanteil des gelösten Stoffes

47 Dampfdruckerniedrigung in verdünnten Lösungen

 

 

i: van´t Hoffscher Koeffizient,

s. 103, 104

48 Wasserdampfdestillation

 

 

Massenverhältnis in der Dampfphase
Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung
Wärmeenergie
49 Wärmekapazität

 

 

Wärmekapazität eines Körpers, einer Stoffportion
50 Spezifische Wärmekapazität

cp: bei konstantem Druck

cv: bei konstantem Volumen

vgl. 40

51 Molare Wärmekapazität

 

 

-

52

53

Wärmemenge

 

 

Zu- oder abgeführt

Aufgenommene Wärmemenge = Abgegebene Wärmemenge

Q1 = Q2

54 Wärmemischungsgleichung JM : Temperatur der Mischung
55

Bei c1 = c2

 

 

-
56 Schmelzwärme

 

 

q : spezifische Schmelzwärme
57 Verdampfungswärme r : spezifische Verdampfungswärme
58 Enthalpieänderung

U : Innere Energie

p * ΔV : Volumenarbeit


Gravimetrie

Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung
59 Analytischer Faktor

 

 

A: Zu bestimmender Stoff

a: Anzahl von A im Teilchen der Wägeform

60

Ergebnis einer gravimetrischen Analyse

m (Zu bestimmender Stoff) = m (Auswaage) * Analytischer Faktor * fA fA: Aliquotierfaktor

Volumetrie

Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung
61 Titer einer Maßlösung

 

 

 

Veraltet "Faktor"

Zur rechnerischen Korrektur einer nur angenähert gestellten Molarität in die genaue Molarität der Maßlöung.

62
63

Ergebnis einer

 

 

 

 

- volumetrischen Analyse (Titration)

 

 

 

 

 

 

- Redox - Titration

Zu bestimmender Stoff Maßlösung z1; 2: Oxidationszahlen

V: Volumen der verbrauchten Maßlösung (ml)

t: Titer

fA: Aliquotierfaktor

Δz1; 2: Änderung der Oxidationszahlen

Ä: Maßanalytische Äquivalentmasse; Zahlenwerte für die rechnerische Vereinfachung werden tabelliert, s. Tabellenbuch

 

 

64

 

 


Elektrizitätslehre

Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung
65 Ohmsches Gesetz

I: Stromstärke

U: Spannung

R: Widerstand

66 Widerstand

ρ: spezifischer Widerstand

l: Länge des Leiters

S: Querschnitt des Leiters

67 Leitwert

 

 

Einheit S (Siemens)

68

69

Reihenschaltung von Widerständen

 

 

-

 

 

-
70

71

72

73

Parallelschaltung von Widerständen

(Kirchhoffsche Gesetze)

 

 

 

-

 

 

-

 

 

Bei nur 2 Widerständen

 

 

-
74 Elektrizitätsmenge

Einheit 1 A * s = 1 C (Coulomb)

75

76

Elektrolytische Abscheidung (Faradaysche Gesetze)

 

 

abg.S.: abgeschiedener Stoff

z: Ladungszahl des Ions

F: Faraday-Konstante s. K6 1.1.3

η: Stromausbeute

 

 

77

78

Elektrochemisches Äquivalent

 

 

mä: Zur rechnerischen Vereinfachung tabelliert, s. Tabellenbuch

 

 

79 Elektrische Leistung

 

 

Einheit W (Watt), bei Wechselspannung auch VA (Voltampere)

80 Elektrische Arbeit

 

 

Einheit z.B. Ws, kWh
81 Wärmewirkung des elektrischen Stromes - 1Ws = 1J

Ausgewählte Chemisch - technische Untersuchungen

Ausgewählte Physikalisch - chemische Rechnungen

Nr. Größe, Gesetz Größengleichung (Formel) Bemerkung
82

83

Viskosität, dynamische

(Meßverfahren nach Höppler)

 

 

 

 

Viskosität, kinematische

Einheit Pa * s, mPa * s

K: Kugelkonstante

ρK: Dichte Kugelmaterial

pFl: Dichte Flüssigkeit

t: Fallzeit der Kugel

84 Elektrolyte

Massenwirkungsgesetz "MWG"

Gleichgewichtskonstante

Für Rechnungen anzusetzen

Ebenso

Kp für Gase

Kc für Lösungen

Reaktion

aA + bB ↔ cC + dD

n: Stoffmenge

p: Druck

c: Konzentration

Kc analog

85 Dissoziationsgrad

 

 

N: Anzahl der Moleküle
86 Dissoziationskonstante

 

 

Reaktion AB ↔ A+ + B-
87 Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

 

 

≈ für praktische Rechengenauigkeit,

bei α < 1%

88 Elektrolytische Leitfähigkeit

 

 

l: Abstand der Elektroden

A: Fläche der einzelnen Elektrode

89 Molare Leitfähigkeit, Äquivalentleitfähigkeit

 

 

c in mol/ml
90 Beziehung zwischen α und Λ

 

 

Λo: Maximalwert, Grenzwert
91 Ionenprodukt des Wassers

 

 

Kw = KD(H2O) * c(H2O)

Zahlenwerte s. Tabellenbuch

92

93

pH-Wert pH = -lg {c(H)}

{c(H+)} = 10-pH

c in mol/l {} heißt: "Zahlenwert von"

H+ sind hydratisiert

94

95

Gleichioniger Zusatz, Puffern, Abstumpfen

 

 

 

-

96 Löslichkeitsprodukt

 

 

 

Für AB ↔ A+ + B-

Für AaBb ↔ aA+ + bB-

97

Verteilungskoeffizient

(Nernstscher Verteilungssatz)

 

 

Konzentration oder Stoffmengen zweier Komponenten
Molare Masse
98

99

100

101

102

Aus Gasgesetzen

 

Aus Dampfdruckerniedrigung

 

Siedepunkterhöhung

 

-

b: Molalität, vgl. 28

Km: molale Gefrierpunkterniedrigung, Kryoskopische Konstante

Kb: molale Siedepunkterhöhung, Ebullioskopische Konstante

Zahlenwerte s. Tabellenbuch

103

104

van´t Hoffscher

Koeffizient

α: Dissoziationsgrad

ν: maximale Anzahl der Ionen eines Moleküls

fa: Aktivitätskoeffizient

Optische Meßverfahren
105 Refraktometrie

Brechungsgesetz

 

 

Medien 1 und 2

ni: Brechzahlen

106

107

108

109

110

Photometrie

Durchlässigkeit

Absorption

Extinktion

Lambert - Beersches Gesetz

 

 

Φ: Lichtstrom,

a austretend,

e eintretend

-
-

ε: molarer Extinktionskoeffizient

εsp: spezifischer Extinktionskoeffizient

c(X): Stoffmengenkonzentration der Teilchen X

111 Polarimetrie

Drehungswinkel

d: Schichtdicke Küvette

ρ*: Massenkonzentration des gelösten Stoffes

[α]: spezifischer Drehungswinkel
Elektrodenpotentiel und Elektromotorische Kraft
112

113

114

Elektrodenpotentiel und Elektromotorische Kraft

(Nernstsche Gleichung)

Eo: Standardpotential

R: Gaskonstante

T: Absolute Temperatur

z: Ladung des Ions

F: Faraday - Konstante

a: Aktivität des Ions in der Lösung

Für praktische Rechnungen

und In zu lg zusammengefaßt:

bei 15°C 0,057

bei 20°C 0,058

bei 25°C 0,059

Zur Berechnung von Redox - Potentialen z. B. in der Maßanalyse